Results for 'P. von der Muhl'

1000+ found
Order:
  1. Zur Funktion des Begriffes unbewusst in Osterreichische Philosophen und Ihr Einfluss auf die analytische Philosophie der Gegenwart. Band 1.P. Von Morstein - 1977 - Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 11 (28-30):327-338.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Excitation dynamics of micro-structured atmospheric pressure plasma arrays.H. Boettner, J. Waskoenig, D. O'Connell, T. L. Kim, P. A. Tchertchian, J. Winter & V. Schulz-von der Gathen - unknown
    The spatial dynamics of the optical emission from an array of 50 times 50 individual microcavity plasma devices is investigated. The array is operated in argon and argon-neon mixtures close to atmospheric pressure with an ac voltage. The optical emission is analysed with phase and space resolution. It has been found that the emission is not continuous over the entire ac period, but occurs once per half period. Each of the observed emission phases shows a self-pulsing of the discharge, with (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  25
    Die Statue des sog. Philosophen Delphi im Kontext einer mehr figurigen Stiftung.Martin Flashar & Ralf von der Hoff - 1993 - Bulletin de Correspondance Hellénique 117 (1):407-433.
    Martin Flashar und Ralf von der Hoff, Die Statue des sog. Philosophen Delphi im Konlexl einer mehrfigurigen Stiftung p. 407-433 Zu den prominentesten Skulpturenfunden in Delphi zâhlt die Statue des sog. Philo sophen (Inv. 1819). Sie fand Aufnahme in die wichtigsten Handbûcher griechischer Plas- tik, obwohl weder Datierung noch Deutung oder gar ursprunglicher Aufstellungszusam- menhang geklàrt sind. Meist wird sie mit stilistischen Argumenten um 250 v. Chr. datiert, ausgelôst durch die hypothetische und falsche Zuweisung an das ebenfalls ungedeutete und undatierte (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Konflikte bei der Krankenhauseinweisung einer unheilbar Kranken durch den Notarzt. Kommentare.A. Freiherr von Campenhausen, U. Schlaudraff, P. Sefrin & K. von Lutterotti - 1994 - Ethik in der Medizin 6 (1):32-37.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  9
    Die Wiederkehr der Dinge.Friedrich Balke, Maria Muhle & Antonia von Schöning (eds.) - 2011 - Berlin: Kadmos.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  23
    Der Liber de Arcubus Similibus des Ahmed Ibn Jusuf.Von H. L. L. Busard & P. S. van Koningsveld - 1973 - Annals of Science 30 (4):381-406.
    The text of the tract De arcubus similibus was published for the first time by M. Curtze in 1887. However, after examining some more Latin manuscripts and the Arabic MS Oxford, Bodleian Library, Marsh 663 it appeared, that Curtze's edition was rather an adaptation. Also Curtze's suggestion that Jordanus Nemorarius was the author was very probably wrong. The author of the tract was the Egyptian mathematician Ahmed ibn Jusuf as appears from the Latin manuscripts, and its translator, very probably, Gerard (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  7.  10
    Philosophische strömungen in der modernen medizin.Von G. Bally, G. Bally, H. Ey, C. G. Jung, A. Mitscherlich, P.‐H. Rossier, J. Ruesch & W. Voneizsaucker - 1951 - Dialectica 5 (1):84-96.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  5
    Die Religionspsychologie als Zweig der wissenschaftlichen Psychologie1.D. H. Salman Von O. P. - 1964 - Archive for the Psychology of Religion 8 (1):43-48.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Ein Vertreter der Einheitsmetaphysik im Spätmittelalter.W. Eckert & O. P. Berthold von Moosburg - 1957 - Philosophisches Jahrbuch 65:120-133.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Kowalewski, Prodromos einer Kritik der erkenntnistheoretischen Vernunft.P. von Lind - 1899 - Kant Studien 3:207.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  26
    Advances in Late BabylonianZahl und Zeit: Grammatik der Numeralia und des Verbalsystems im Spatbabylonischen.Eva von Dassow & Michael P. Streck - 2002 - Journal of the American Oriental Society 122 (3):535.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Magisterio enim ordinario haec docentur Zu einer Kontroversstelle der Enzyklika «Humani generis.O. P. Von Heinrich Stirnimann - 1954 - Freiburger Zeitschrift für Philosophie Und Theologie 1:17.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  12
    Uber Kunst und Kunstler.Die Grenzen der Aesthetik.L'Ideal Esthetique: Esquisse d'une Philosophie de la Beaute.H. B. Davies, P. J. Mobius, Gerhard von Keussler & Fr Roussel-Despierres - 1905 - Philosophical Review 14 (2):245.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  8
    Praktiken des Inkarnierens.Maria Muhle - 2017 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 8 (1):123-138.
    "Die medienästhetische Rede vom Inkarnieren, der Verkörperung oder dem embodiment teilt mit dem theologischen Verständnis der Inkarnation als ›Fleischwerdung‹ die Annahme eines möglichen Übergangs von einem immateriellen Prinzip zu etwas genuin Materiellem. Ästhetische Verkörperungen wurden zuletzt vermehrt unter dem Schlagwort des reenactment diskutiert, das darauf abzielt, eine historische Situation nach-erlebbar und damit zugänglicher zu machen. Verkörpernde Nachstellungen müssen aber nicht ausschließlich einer solchen identitären Logik verpflichtet sein, sie können vielmehr auch exzessive, hypermimetische Effekte produzieren, wie anhand der Besessenheitsrituale der Hauka (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  5
    Praktiken des Inkarnierens.Maria Muhle - 2017 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 8 (1):124-138.
    Die medienästhetische Rede vom Inkarnieren, der Verkörperung oder dem embodiment teilt mit dem theologischen Verständnis der Inkarnation als ›Fleischwerdung‹ die Annahme eines möglichen Übergangs von einem immateriellen Prinzip zu etwas genuin Materiellem. Ästhetische Verkörperungen wurden zuletzt vermehrt unter dem Schlagwort des reenactment diskutiert, das darauf abzielt, eine historische Situation nach-erlebbar und damit zugänglicher zu machen. Verkörpernde Nachstellungen müssen aber nicht ausschließlich einer solchen identitären Logik verpflichtet sein, sie können vielmehr auch exzessive, hypermimetische Effekte produzieren, wie anhand der Besessenheitsrituale der Hauka (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  7
    Willensgebundenheit und notwendige Kontingenz als Bedingungen von Willensfreiheitserfahrungen.Markus Mühling - 2013 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 55 (2):161-187.
    Zusammenfassung Nach einer Besprechung der empirischen Ergebnisse und der unterschiedlichen ontologischen Voraussetzungen neurowissenschaftlicher Forschung hinsichtlich der Willensfrage fragt diese Untersuchung, ob der menschliche Wille als frei oder als gebunden zu charakterisieren ist und ob ein angemessenes Verständnis des menschlichen Willens in ein deterministisches oder indeterministisches Weltverständnis einzubetten ist. Nachdem eine Behandlung von Luthers Position zur Fragestellung und eine Untersuchung der gegenwärtigen Debatte vorgenommen wurde, werden die Hauptthesen formuliert: Unter der Voraussetzung eines Begriffs der menschlichen Person als eines partikularen, eschatisch konstituierten, (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Krueger, Der Begriff des absolut Wertvollen als Grundbegriff der Moralphilosophie. [REVIEW]P. von Lind - 1899 - Kant Studien 3:215.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Von der unvermeidlichen Pluralität der Rede von Zeit und der Irrelevanz der einen Zeit in Zeit in Natur und Geschichte.P. Janssen - 1988 - Philosophia Naturalis 25 (1-2):131-151.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Der Weg weg von der Metaphysik: ein Rundweg?P. Schulthess - 1997 - Freiburger Zeitschrift für Philosophie Und Theologie 44 (1-2):5-17.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  20.  30
    Günther Bernt: Das lateinische Epigramm im übergang von der Spätantike zum frühen Mittelalter. (Münchener Beiträge zur Mediävistik, 2.) Pp. xiv + 333. Munich: Arbeo-Gesellschaft (Bahnhofstrasse 24, 8051 Eching, Germany), 1968. Paper. [REVIEW]P. G. Walsh - 1970 - The Classical Review 20 (03):402-.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  9
    Günther Bernt: Das lateinische Epigramm im übergang von der Spätantike zum frühen Mittelalter. Pp. xiv + 333. Munich: Arbeo-Gesellschaft , 1968. Paper. [REVIEW]P. G. Walsh - 1970 - The Classical Review 20 (3):402-402.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Plotin und Tillich. Zur Kennzeichnung der Position Tillichs als der bisher letzten Ausprägung des von der ursprünglichen Gnosis sich über den Idealismus der verschiedensten Art fortführenden Gnostizismus.P. Schwanz - 1972 - Kairos (misc) 14:137-141.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  30
    Über eine bisher noch nicht benützte erweiterung Des finiten standpunktes.Von Kurt Gödel - 1958 - Dialectica 12 (3‐4):280-287.
    ZusammenfassungP. Bernays hat darauf hingewiesen, dass man, um die Widerspruchs freiheit der klassischen Zahlentheorie zu beweisen, den Hilbertschen flniter Standpunkt dadurch erweitern muss, dass man neben den auf Symbole sich beziehenden kombinatorischen Begriffen gewisse abstrakte Begriffe zulässt, Die abstrakten Begriffe, die bisher für diesen Zweck verwendet wurden, sinc die der konstruktiven Ordinalzahltheorie und die der intuitionistischer. Logik. Es wird gezeigt, dass man statt deesen den Begriff einer berechenbaren Funktion endlichen einfachen Typs über den natürlichen Zahler benutzen kann, wobei keine anderen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   160 citations  
  24.  11
    Gesichtspunkte der erkenntnistheorie : Thesen zu den dritten gesprächen Von zürich.P. Bernays - 1952 - Dialectica 6 (2):137-140.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  6
    Grußwort an die Hörer des Vortrags von P. Prof. Fra Francesco Alfieri von der Päpstlichen Lateranuniversität des Vatikans, gehalten in Meßkirch am 4. Mai, 2018. [REVIEW]Friedrich-Wilhelm von Herrmann - 2019 - Heidegger Studies 35:255-257.
  26.  32
    The Multilingual CID-5: A New Tool to Study the Perception of Communicative Interactions in Different Languages.Valeria Manera, Francesco Ianì, Jérémy Bourgeois, Maciej Haman, Łukasz P. Okruszek, Susan M. Rivera, Philippe Robert, Leonhard Schilbach, Emily Sievers, Karl Verfaillie, Kai Vogeley, Tabea von der Lühe, Sam Willems & Cristina Becchio - 2015 - Frontiers in Psychology 6.
    Direct download (9 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  27. Der Greis unter den Sternen. Ein Beitrag zur Deutung des Bildprogramms über der Toranische in der Synagoge von Dura Europos.P. Maser - 1976 - Kairos (misc) 18:161-177.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  7
    Kants Lehre von der Empfindung in der Kritik der reinen Vernunft: Versuch zur Rekonstruktion einer Hyletik der reinen Erkenntnis.Mario P. M. Caimi - 1982 - Bonn: Bouvier.
  29. W. ROD, Die Philosophie der Neuzeit 3, Teil 1: Kritische Philosophie von Kant bis Schopenhauer.P. Grillenzoni - 2008 - Rivista di Filosofia Neo-Scolastica 100 (4):680.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Die Identitat von Eigenschaften, Russells Paradoxie fur Begriffe und der Universalien-realismus.P. Rohs - 2001 - Philosophisches Jahrbuch 108 (2):221-231.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Wilhelm Metz, Die Architektonik der Summa Theologiae des Thomas von Aquin.P. W. Rosemann - 2000 - International Journal of Philosophical Studies 8 (1):138-139.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Konzept einer Unterrichtseinheit «Einführung in die Ethik». Integration von Ethik-Unterricht in die Weiterbildung der Pflegeberufe.P. -W. Schreiner - 1994 - Ethik in der Medizin 6 (2):66-70.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  13
    Protophysik der Zeit und Relativitätstheorie.von Alfons Grieder - 1976 - Dialectica 30 (2-3):145-159.
    ZusammenfassungDie Bedeutung des Koinzidenzbegriffs für eine protophysikalische Chronometrie wird untersucht und eine Abänderung der von P. Janich gegebenen Definition einer Uhr vorgeschlagen. Einige Beziehungen zwischen protophysikalischer und Relativistischer Zeitmessung, insbesondere eine mögliche Unverträglichkeit beider, werden erörtet und einige Folgerungen bezüglich des Sinnes 〈protophysikalischer Begründung〉 gezogen.SummaryThe significance of the concept of coincidence for a protophysical chronometry is investigated and an alteration to P. Janich's definition of a clock proposed. Some relations, in particular a possible incompatibility, between proto‐physical and relativistic time measurement (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  1
    Wie denkt spätbürgerliche Philosophie Geschichte? Symposium von Philosophen der DDR und der ČSSR.Β. P. Löwe - 1983 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 31 (4).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Zu einer systematischen Rekonstruktion der Erkenntnis-und Wissenschaftstheorie in Kants Kritik der reinen Vernunft. Teil VI: Zum Verhältnis von Kategorien, Schemata und Grundsätzen und der Rolle der Analogien-Kapitel in der sogenannten 'Deduktion'.P. Krausser - 1976 - Société Française de Philosophie, Bulletin 67 (2):141.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  3
    Der gebrauch Von δοκει bei strabon.Dimitri P. Kallistov - 1972 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 116 (1-2):285-292.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  6
    Fragen der materialistischen Dialektik und Erkenntnistheorie im „Kapital“ von Karl Marx.P. S. Trofimow - 1953 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 1 (JG):579.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  5
    Fragen der materialistischen Dialektik und Erkenntnistheorie im „Kapital“ von Karl Marx.P. S. Trofimow - 1953 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 1 (1).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  3
    Fragen der materialistischen Dialektik und Erkenntnistheorie im „Kapital“ von Karl Marx.P. S. Trofimow - 1953 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 1 (3-4).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Vom literarischen Diskurs zum christlichen Aufruf. Uberlegungen zum ersten Teil der von Pascal provisorisch geordneten Pensées (Du discours littéraire à l'exhortation chrétienne. Réflexions sur la 1 partie des Pensées dans leur ordre provisoire).P. Grotzer - 1988 - Theologie Und Philosophie 63 (3):370-383.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. In welchem Sinn ist das Kausalprinzip eine "Bedingung der Möglichkeit von Erfahrung"?P. Rohs - 1985 - Kant Studien 76 (4):436.
  42. Siebenborn, E., Die Lehre von der Sprachrichtigkeit und ihren Kriterien. [REVIEW]P. Swiggers - 1980 - Tijdschrift Voor Filosofie 42:836.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  26
    Der „biologische aufstieg“ und seine kriterien.P. S. J. Overhage - 1957 - Acta Biotheoretica 12 (2):81-114.
    Ce travail pose la question des critères de la „progression biologique“ , d'après les documents fossiles, dans le monde des organismes, c'est-à-dire de ce perfectionnement qui ne s'arrête pas à l'intérieur du cadre d'un phylum donné, comme le „perfectionnement de l'adaptation“, mais qui conduit, au-de-là de phylums de rang différent, à des types supérieurs, par exemple, des Poissons pas les Amphibies et les Reptiles jusqu'aux Mammifères ou aux Oiseaux. Deux groupes de critères y sont recensés en détail, leur contenu est (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  44.  6
    Nihil notum nisi complexum. Von der Sach- zur Satzwissenschaft am Beispiel der Metaphysik.Jan P. Beckmann - 1994 - In Andreas Speer & Ingrid Craemer-Ruegenberg (eds.), Scientia und Ars im Hoch- und Spätmittelalter. ISSN. pp. 266-280.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  7
    Bemerkungen zu der betrachtung Von Alexander Wittenberg: Über adäquate problemstellung in der mathematischen grundlagenforschung.P. Bebnays - 1954 - Dialectica 8 (2):147-151.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  6
    Bemerkungen zu der arbeit Von E. Harris.P. Bernays - 1952 - Dialectica 6 (2):166-166.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  14
    Leonardos Visionen von der Sintflut und vom Untergang der WeltSchicksale des Menschenbildes. Von der romanischen Stilisierung zur modernen Abstraktion.J. P. Hodin & Joseph Gantner - 1961 - Journal of Aesthetics and Art Criticism 19 (4):475.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Das Urteil als Träger der Wahrheit nach Thomas von Aquin.P. Wilpert - 1933 - Philosophisches Jahrbuch 46:56-75.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  49.  33
    The New Schanz-Hosius - Reinhart Herzog, Peter Lebrecht Schmidt (edd.): Handbuch der lateinische Literatur der Antike, V: Restauration und Erneuerung: Die lateinische Literatur von 284 bis 374 n.Chr. (Handbuch der Altertumswissenschaft.) Pp. xxix + 560. Munich: C. H. Beck, 1989. DM 238.P. G. Walsh - 1990 - The Classical Review 40 (01):54-.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  23
    A New Theory of Word-Forms Die Entstehung der Dehnstufe. Steeitbebg Von Wilhelm. Strassburg: Trübner. 1895.P. Giles - 1895 - The Classical Review 9 (02):115-117.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000